Kieler Wälder

Entdecke das Düsternbrooker Gehölz!

Düsternbrooker Gehölz (Foto: Jasmin Krüger)
Düsternbrooker Gehölz (Foto: Jasmin Krüger)

Im Düsternbrooker Gehölz gibt es zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wir möchten euch einige Beispiele zeigen, die ihr finden könnt, wenn ihr euch ruhig verhaltet und aufmerksam seid. Ihr könnt auf die Bilder klicken, die euch interessieren, um mehr über die jeweilige Art zu lernen.

Wälder fungieren nicht nur als Rohstofflieferant, wie beispielsweise Holz, sondern auch als Lebensraum von vielen Tier-, Pilz-, und Pflanzenarten. Darüber hinaus sind sie auch Speicher von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid. Daher ist der Erhalt und Schutz von intakten Wald-Ökosystemen ein wichtiges Ziel für die Gesellschaft. Durch menschengemachte Klimaerwärmung und fehlerhafte Forstwirtschaft wird es jedoch zunehmend schwieriger, dieses Ziel zu erreichen.

Folgen für den Wald durch die menschengemachte (anthropogene) Klimaerwärmung:
 · Veränderung der Tier- und Pflanzenzusammensetzung

 · Schäden an den Pflanzen durch Trockenheit

 · Aussterben (Extinktion) von Arten

 

Artenliste

Säugetiere: Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii), Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), Rötelmaus (Myodes glareolus), Maulwurf (Talpa europaea), Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Amphibien: Erdkröte (Bufo bufo)

Vögel: Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Zilpzalp (Phylloscopus collybita), Kleiber (Sitta europaea), Buntspecht (Dendrocopus major), Waldkauz (Strix aluco)

Schnecken: Schließmundschnecken (Clausiliidae), Bänderschnecken (Cepaea spec.)

Insekten: Admiral (Vanessa atalanta)

Spinnentiere: Pseudoskorpione (Pseudoscorpionida), Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

Pflanzen: Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Scharbockskraut (Ficaria verna), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Rotbuche (Fagus sylvatica), Stieleiche (Quercus robur)

 

 

Diese Website ist im Rahmen eines Studentenprojektes an der CAU zu Kiel entstanden und konnte durch die Zusammenarbeit mit der Kieler Ortsgruppe des NABU und der freundlichen Unterstützung des Kieler Pädiko e.V. umgesetzt werden.

 

Autorinnen: Kristina Andrea Thiemann, Melina Krüger und Nicole Wirth

Juni 2020