Aktiv für mehr Artenvielfalt

Tipps zum Artenschutz zum praktischen und sofortigen Umsetzen

Laut einer Eurobarometer-Umfrage empfinden mehr als 90 Prozent der Europäer eine moralische Verpflichtung, die biologische Vielfalt zu erhalten. Und sie haben Recht! Der Mensch braucht sauberes Trinkwasser, reine Luft, gesunde Nahrung, gutes Klima und eine lebenswerte Umwelt. Doch diese Service-Leistungen der Natur gibt es nicht ohne Schutz der biologischen Vielfalt. Damit schützen wir auch uns selbst.

 

Tipps zum Artenschutz


Kreuzottervorkommen auf dem Rangierbahnhof am Meimersdorfer Moor (Patrick Pohlmann )

Kreuzotter - Foto: NABU/Pohlmann/Schmersow
Kreuzotter - Foto: NABU/Pohlmann/Schmersow

Veröffentlichung zum Kreuzottervorkommen in Kiel

09.08.2020 | Die Kreuzotter (Vipera berus) bewohnt im Kieler Stadtgebiet die brachliegenden Bereiche eines alten Rangierbahnhofs im Stadtteil Meimersdorf. Diese Population wurde in den Jahren 1999 bis 2001 und von 2015 bis 2019 durch umfangreiche Erhebungen untersucht. Die vergleichende Betrachtung der Ergebnisse aus den beiden Erfassungszeiträumen lassen einen zwischenzeitlichen Bestandsrückgang der lokalen Kreuzotterpopulation vermuten. Hinweis darauf geben vor allem die stark eingebrochenen Nachweiszahlen juveniler und subadulter Individuen während der Erfassungsperiode von 2015 bis 2019. Als Hauptgefährdungsursachen für das Vorkommen sind die sukzessionsbedingte Degradierung und Fragmentierung bestehender Habitate sowie ein damit einhergehender Beutetiermangel anzusehen.
Das Vorkommen ist das einzige auf Kieler Stadtgebiet. Die Kreuzotter ist auf der Roten Liste 2019 in Schleswig-Holstein als stark gefährdet eingestuft worden (RL 2). Der NABU Kiel fordert daher den Schutz der Meimersdorfer Population.
Der vollständige Artikel von Patrick Pohlmann steht hier als Download zur Verfügung. Der NABU Kiel bedankt sich hierfür bei RANA und Herrn Pohlmann.

Anschließend an die große Klimaschutzdemonstration am 29.11.2019 führte der Mobolitätsrat Kiel eine "mobile Absaugaktion" durch. Am Ziegelteich wurden mit einer symbolischen Aktion Abgase abgesaugt, um darauf hinzuweisen, dass nach teilweiser Umleitung des Schwerlastverkehrs vom Theodor-Heuss-Ring die Abgase nicht einfach verschwinden, sondern sogar in die belebte Innenstadt getragen werden.

Download
Ein Ruderalstandort auf Kieler Stadtgebiet als Lebensraum für die Kreuzotter
2020_Pohlmann_Schmersow_Kreuzotter_Kiel_
Adobe Acrobat Dokument 11.2 MB