Offener NABU-Abend

Unsere Gruppentreffen finden an jedem zweiten Mittwoch des Monats statt (siehe auch auf der Seite weiter unten).
Das Treffen ist offen für ALLE, die sich für Natur- und Artenschutz interessieren!

Ort: Naturerlebniszentrum Kollhorst (Anfahrt siehe hier)

Der Ausbau der B404 zur A21 schreitet voran. Als Kieler Anschluss ist die Südspange geplant. Es müssten noch zusätzlich der Neubau einer Nebenstrecke durch Gaarden Süd sowie ein Autobahnkreuz am Vieburger Gehölz gebaut werden. Dies wäre ein sehr großer Eingriff in dem Kieler Grüngürtel. Unterstützen Sie unsere Kampangne zum Erhalt des Kieler Klimagürtels.

Weitere Informationen

Der Ausstellungsraum - Foto: NABU / C. Harrje
Der Ausstellungsraum - Foto: C. Harrje

Naturstation Bottsand

Das Naturzentrum Bottsand macht vom 16.10.2022 bis zum 01.05.2023 Winterpause.

Weitere Informationen



Willkommen beim NABU Kiel

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzmacher.


Eine herzliche Bitte an unsere Mitglieder

Als Naturschutzgruppe sind wir verpflichtet, nachhaltig und ressourcenschonend zu handeln und einen Beitrag zur Reduzierung von klimaschädlichen Gasen und gesundheitsgefährdenden Chemikalien zu leisten. Deswegen werden wir den Druck von Einladungen, Mitgliederinformationen und Faltblättern, etc., soweit es geht, reduzieren und nach Möglichkeit auf den Versand von E-Mail umstellen.
Sie würden uns daher sehr unterstützen wenn wir Sie in Zukunft per E-Mail anschreiben könnten. Falls Sie als Mitglied uns noch nicht Ihre  E-Mail-Adresse gegeben haben, möchten wir Sie bitten, dem folgenden Link zu folgen und auf dem Adressänderungsformular zusätzlich Ihre  E-Mail-Adresse anzugeben:

https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/mitglied-werden/31670.html


Wenn Sie Interesse an aktuellen Themen haben oder über Arbeitseinsätze oder zusätzliche Führungen informiert werden möchten, können Sie sich für unsere Mailingliste anmelden. (Achtung: unsere Yahoo-Mailingliste existiert nicht mehr). Anmeldung und weitere Informationen über vorstand(at)nabu-kiel(dot)de.


Unser nächster Offener NABU-Abend

Mittwoch, 12. April 19:00 Uhr
 
Offener NABU-Abend

Vortrag von Helmut Joachim: „Faszination Fischotter-Die Rückkehr unseres Wassermarders
Leitung: NABU Kiel

Ort: Naturerlebniszentrum Kollhorst (Anfahrt siehe hier)


Exkursion zu den Kreuzottern nach Meimersdorf

Sonntag, 1. April 10:00 Uhr

Kreuzottern - Foto: NABU / Ingo Ludwichowski
Kreuzottern - Foto: NABU / Ingo Ludwichowski

Die Kreuzotter bewohnt im Kieler Stadtgebiet die brachliegenden Bereiche eines alten Rangierbahnhofs im Stadtteil Meimersdorf. Ziel dieser Exkursion ist dieser Bereich.

Diese Kreuzotter-Population wurde bereits näher wissenschaftlich untersucht. Näheres hierzu lesen Sie in diesem Bericht:

Download
2020_Pohlmann_Schmersow_Kreuzotter_Kiel_
Adobe Acrobat Dokument 11.2 MB

Wichtiger Hinweis: bei ungünstigem Wetter findet die Exkursion nicht statt.

Bitte Hinweis hier auf der Homepage beachten!

 

Leitung: Patrick Pohlmann

Ort: 24145 Kiel, Gaarden-Süd/Kronsburg, Meimersdorfer Moor


Positionspapier des NABU Kiel zur kommenden Kommunalwahl 2023

12.03.2023 | Der NABU Kiel hat auf seiner Mitgliederversammlung am 08.03.23 das Positionspapier zur Kommunalwahl verabschiedet. In Anbetracht des Klimawandels sowie des massiven Artensterbens fordert der NABU Kiel von der Politik weitreichende Beschlüsse. Im vorliegenden Positionspapier werden die wichtigsten politische Forderungen genannt, die von Seiten der Kieler Politik in den kommenden Jahren parteiübergreifend angegangen werden müssen, damit Kiel seinen Beitrag zum Klima- und Artenschutz leistet und sich die Lebensqualität des städtischen Raums für die Kielerinnen und Kieler erhöht.

Download
NABU Kiel Positionspapier Kommunalwahl 2023
NABU Kiel Positionspapier Kommunalwahl 2
Adobe Acrobat Dokument 230.8 KB

Vogelwarte kämpfen für die Zwergseeschwalben

Ein Video des Schleswig-Holstein Magazins vom 30.06.2022, verfügbar bis 30.09.2022, 19:30 Uhr
Ein Video des Schleswig-Holstein Magazins vom 30.06.2022, verfügbar bis 30.09.2022, 19:30 Uhr

Bottsand bei Wendtorf ist einer der letzten Orte, wo die vom Aussterben bedrohten Strandbrüter noch Nistplätze finden.


Live-Daten eines Fledermauskastens im Internet

 

Die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz hat einen der NABU-Fledermauskästen im Russeer Gehege mit Sensoren ausgestattet. Der Kasten funkt alle 10 Minuten Daten, so dass die Fledermaus-Aktivitäten  fast "live"im Internet verfolgt werden können.


Mehr darüber lesen Sie hier

 


Projekt Blühwiese zusammen mit dem Landwirt Markus Mikloweit und dem BUND geht ins zweite Jahr

06.05.2022 | Auch für das zweite Jahr suchen wir wieder Paten und Patinnen, die unser gemeinsames mehrjähriges Blühwiesenprojekt mit dem Landwirt Markus Mikloweit unterstützen möchten. Mit der Übernahme einer Patenschaft für eine Blühfläche in Quarnbek unterstützen Sie das Projekt für eine biologische Vielfalt. Im Unterschied zu anderen Projekten haben wir eine mehrjährige regionale Blühmischung ausgewählt. Die vorher intensiv genutzte Ackerfläche wird mindestens vier Jahre aus der Produktion genommen. Auf dieser Fläche hat nach der Einsaat keinerlei Düngung oder Pflanzenschutz stattgefunden. Die Fläche kann sich über mehrere Jahre entfalten und so die Entwicklung von Insektenarten nachhaltig fördern.

 

Mit einem Betrag von 40 € übernehmen Sie die Patenschaft über 100 m². Sie können aber auch eine Patenschaft über 50 m² übernehmen und spenden 20 €. Natürlich freuen wir uns auch über größere Spenden.

 

Wenn Sie sich für eine Patenschaft entscheiden, erhalten Sie eine Spendenbescheinigung, ein Zertifikat über Ihre Patenschaft, 1 Glas Honig, Informationen über die Entwicklung der Fläche und wir laden Sie zu mindestens zwei gemeinsamen Besichtigungen der Blühwiese ein.

Bitte schreiben Sie an vorstand(at)nabu-kiel(dot)de , wenn Sie sich für eine Patenschaft interessieren. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.