Herzlich willkommen in der Grünen Oase mitten in der Stadt. Dieses in der letzten Eiszeit entstandene Kleinod ist vielfach menschlich überprägt. Trotzdem und zum Teil auch deswegen beherbergt es viele verschiedene Lebensräume – vom alten Königsmoor, über den namensgebenden Mönkeberger See mit seinem breiten Schilfgürtel und anschließendem Grauweidengürtel, über kleine Laubmischwälder und in freier Entwicklung befindlicher Wildnis bis zu offenem und halboffenem Grünland.
Sie erreichen uns immer per E-Mail unter: NSG-Moenkeberger-See(at)koenigsmoor.net
07.09.2023 | man kann es gerade gar nicht glauben, aber der Sommer packt nun langsam seine Koffer, um seine Reise auf die Südhalbkugel anzutreten. Er nimmt dabei eine ganze Menge mit. Vor allem
Licht und Wärme verstaut er in seinen Reisetaschen. Er reist nicht allein, sondern wird von Insekten und Vögeln begleitet. Der Admiral zum Beispiel flog früher im Herbst bis nach Nordafrika.
Jetzt, wo das Klima so warm geworden ist, bleibt er oft in Deutschland. Aber auch eine ganze Menge Vögel begleiten jetzt den Sommer auf seiner Reise in den Süden.
Einer davon ist der Neuntöter, Lanius collurio. Er ist ein Vogel aus der Familie der Würger. Würger heißen so, weil sie nach der Nahrungsaufnahme den unverdaulichen Teil der Nahrung in Form von
sogenannten Speiballen wieder auswürgen. Der Neuntöter macht das auch, denn er frisst am liebsten Insekten wie Grashüpfer, Libellen oder Käfer, die eine ganze Menge unverdaulicher „Verpackung“
enthalten.
Der Neuntöter ist nicht häufig anzutreffen, weil er viele Insekten als Nahrung benötigt. In unserem Naturschutzgebiet in Mönkeberg war er früher zu finden, dann aber viele Jahre nicht mehr, weil
es sehr zugewachsen war und die großen Insekten nicht mehr genug Platz und Wärme hatten, um sich zu vermehren. Seit mehreren Jahren sind aber zahlreiche HelferInnen eifrig dabei, wieder eine
halboffene Weidelandschaft herzustellen. Lichtdichtes Gestrüpp aus Weißdorn und Schlehe wurden entfernt und die freigestellten Flächen mit Rindern beweidet, damit die Weide nicht sofort wieder zu
wächst. Jetzt sieht man dort, wo einst nur Schlehen standen, eine artenreiche Wiese und beim Durchwandern springen Heerscharen von Grashüpfern zur Seite. Das ist offenbar auch dem Neuntöter nicht
entgangen. Scheinbar als Dank für all die Dornen in unseren Händen hat er sich endlich wieder im Naturschutzgebiet blicken lassen. Und das gleich mit Brut und vier Jungen. Er sitzt dabei auf
einer Warte und beobachtet genau die Umgebung. Sieht er eine geeignete Beute, fliegt er auf und fängt sie. Neben Insekten frisst er auch gelegentlich Mäuse, Eidechsen oder Frösche. Bei einem
Überangebot an Nahrung spießt er größere Insekten und Wirbeltiere auf Dornen auf, um an Regentagen mit wenig Nahrungsangebot darauf zurückgreifen zu können.
Jetzt im September ist es höchste Zeit, in das Winterquartier zu ziehen. Zuerst ziehen die Eltern los und ein bis zwei Wochen später folgen die Jungen. Sie ziehen östlich des Mittelmeeres nach
Afrika. Den Weg zu finden, ist den Jungen angeboren. Vielleicht kommen die im Naturschutzgebiet geborenen Jungen in den nächsten Jahren wieder hierher. Das wäre ein Dankeschön an alle Helfer, die
mühevoll all die Büsche beseitigt haben, damit wachsen kann, was der Neuntöter benötigt
So schrieb Daniel in unserem Artikel für die Nachrichten aus Mönkeberg – und das wollen wir uns am kommenden Wochenende zusammen angucken. Nicht nur die Vögel nutzen die wieder offenere
Weidelandschaft. Auch botanisch ist die Entwicklung jedes Mal spannend, wenn man mit etwas Zeit auf Entdeckungsreise geht. Im Juli überraschte ein riesiger Bestand Echtes Tausendgüldenkraut,
Centaurium erythraea, und viele der meist so seltenen Kleinseggen waren jetzt auch abseits der Orchideenwiese zu finden. Im August blühte die Kuckuckslichtnelke, Silene flos-cuculi, die wir in
den letzten Jahren vermisst hatten und auf der Wiese waren an vielen Stellen größere Bestände Zahntrost zu sehen. Mal sehen, wen wir am Wochenende noch entdecken.
Wir treffen uns am Sonntag zur *Exkursion in die Weidelandschaft* wie immer um 10 Uhr am Eingang Heikendorfer Weg. Bitte an festes Schuhwerk denken – es geht querfeldein.
Viele Grüße
Birger Reibisch
Daniel Körbächer
Martina Ikert
Hartmut Kaiser
Unsere nächsten Veranstaltungen 2023
02.06.2023 | Da war ganz schön was los am 25. April im Naturschutzgebiet Mönkeberger See. Grund dafür, war die offizielle Eröffnung des 'Aktionsmonat Naturerlebnis', ein Angebot des Bildungszentrums, der Stiftung Naturschutz, der VHS SH und der Sparkasse.
Den ganzen Mai gab es in ganz Schleswig Holstein tolle Veranstaltungen und Naturerlebnisse für Groß und Klein. Auch im Naturschutzgebiet Mönkeberger See gab es im Rahmen des Aktionsmonat dieses Jahr wieder viele tolle Angebote für Erwachsene, Kindergarten und Schule.
Aber was hat das jetzt mit Meeno Schrader, Kuhkacka und den Wanderratten zu tun?
Ganz einfach: wir wurden zur Auftaktveranstaltung des Aktionsmonat eingeladen und Meeno Schrader, als Schirmherr des Ganzen, natürlich auch. Das war ein sehr aufregender Vormittag für uns, denn wann hat man schon mal die Gelegenheit, den 'Wetterman' des Nordens, Meeno Schrader, persönlich zu treffen? Das allein hätte uns schon gereicht, aber dann haben uns Birger und Sebastian (vom Naturschutzverein Mönkeberger See) auch noch erlaubt über den Zaun in das Gebiet der Highlandrinder zu Klettern - das war natürlich großartig! Wir waren da dann einige Zeit mit Sebastian alleine unterwegs. Als erstes sollten wir einige Pflanzen finden und bestimmen. Sebastian und Birger haben dafür Bildkarten für uns vorbereitet. Das hat Spaß gemacht und unmerklich sind wir immer weiter in das Gebiet der Highlandrinder vorgedrungen.
Die zweite Aufgabe für uns war nämlich Kuhkacka zu finden, um sie genauer zu untersuchen. Deswegen hatten wir auch alle Lupen und Lupengläser dabei. Auf der Suche nach den Hinterlassenschaften der Highlands haben wir ihr großes, verstecktes Gebiet durchstreift und waren uns schnell einig: die Highlandrinder leben in einem Paradies! Und mitten im großen Paradies haben wir das kleine Paradies für Insektenlarven, Fliegen, Käfer und Vögel entdeckt: die Kuhfladen.
Spannend! Wie wichtig die Kacka für den Kreislauf der Natur ist, wurde uns an diesem Tag so richtig bewusst; ohne Kacka kein Dünger für die Wiese, kein Futter für den Mistkäfer, kein Platz wo bestimmte Insekten ihre Eier ablegen können, in Folge gibt es keine Insektenlarven und keine Insekten, das bedeutet keine Nahrung für die Vögel und andere Insektenfresser. In so einem kleinen Haufen Mist steckt also unglaublich viel altes und neues Leben drin!
Wir durften ein bisschen Kuhmist mitnehmen, und haben jetzt in unserem Hochbeet ein kleines 'Kuhkacka-Versuchsfeld' angelegt. Jetzt beobachten wir täglich voller Spannung, ob und was da aus dem Kuhfladen wächst und welche Samen wohl in ihm drin stecken.
Nach unserer Exkursion mit Sebastian sind wir an unserem Ausgangspunkt dann auf Meeno Schrader getroffen. Das war ein weiteres tolles Erlebnis.
Er hat sich richtig viel Zeit für uns genommen, und war ganz neugierig, was wir in der letzten Stunde alles erlebt und entdeckt haben. "Meeno ist so richtig supernett", so war das Fazit der Kinder nach der Begegnung.
Fotos: NABU/Stefan Polte
Zum Abschluss gab es noch eine leckere Stärkung von den Veranstaltern.
Dann war es schon wieder Zeit für uns zu gehen. Meeno Schrader ist davon geradelt, wir davon gewandert und der Startschuss für einen Monat voller toller Naturerlebnisse in ganz Schleswig-Holstein ist gefallen!
Danke, dass wir dabei sein durften
Rosa Halbig,
Erzieherin der kleinen Wanderratten
Schauen Sie sich um, bei einem Spaziergang auf dem alten Bahndamm, einem Päuschen am Beobachtungsstand am See oder auf einer unserer Exkursionen. Und halten Sie die Augen offen – was andere Spannendes gesehen haben, erfahren Sie über die unten stehenden QR-Codes.
In unserem Archiv finden Sie Artikel, die auch nach langer Zeit noch gerne gelesen werden:
Publikationen, wie z.B. Beteruungsberichte des NSG-Referenten finden Sie hier:
Weitere Informationen über das Naturschutzgebiet finden Sie beim NABU Schleswig-Holstein:
http://schleswig-holstein.nabu.de/naturerleben/schutzgebiete/uebersicht/seenplatte/10368.html